Direkt zum Inhalt

Die staatlichen Gesetze geben Arbeitnehmern das Recht, eine Entschädigungsklage einzureichen, wenn sie im Rahmen ihrer Beschäftigung eine Verletzung erleiden. Dabei handelt es sich um verschuldensunabhängige Systeme, bei denen der Arbeitnehmer unabhängig davon, wer für den Unfall verantwortlich ist, Leistungen erhält. Wenn jedoch ein Dritter den Unfall verursacht hat, kann der Arbeitnehmer eine Klage wegen Körperverletzung einreichen.

Die Entschädigung von Arbeitnehmern und andere rechtliche Schritte nach einem Arbeitsunfall können kompliziert werden. Lassen Sie sich von einem Anwalt in Ihrer Nähe vertreten, der Sie durch alle Möglichkeiten führt und Maßnahmen ergreift, die Ihnen Vorteile verschaffen.

Arbeitnehmerentschädigung

Die meisten, aber nicht alle Unternehmen sind verpflichtet, eine Arbeitnehmerunfallversicherung abzuschließen. Ob Ihr Arbeitgeber verpflichtet ist, eine solche Versicherung abzuschließen, und ob sie Sie abdeckt, hängt von dem Bundesland ab, in dem Sie leben, von der Größe Ihres Arbeitgebers, von Ihrer Funktion/Einstufung und von anderen Faktoren.

Wenn Sie Anspruch haben, bietet die Arbeiterunfallversicherung Invaliditätsleistungen (in der Regel einen Teil des entgangenen Lohns), medizinische Behandlung und andere Leistungen je nach Bundesland.

Allerdings hat das System der Arbeitnehmerentschädigung auch einige Nachteile. Zum einen verlieren Arbeitnehmer, die Entschädigungsleistungen erhalten, im Allgemeinen ihr Recht, ihren Arbeitgeber wegen einer Verletzung zu verklagen, selbst wenn der Arbeitgeber fahrlässig gehandelt und die Verletzung verursacht hat.

Außerdem haben Arbeitnehmer möglicherweise keinen Anspruch auf Entschädigung, wenn:

  • Sie haben sich die Verletzung zugezogen, als sie betrunken waren oder etwas getan haben, das nicht in den Bereich ihrer Beschäftigung fällt.
  • Sie haben sich absichtlich verletzt.

Arten von Verletzungen, die fĂĽr Workers' Compensation in Frage kommen

Workers' Compensation deckt die meisten bei der Arbeit erlittenen Verletzungen ab. Dazu gehören offensichtliche arbeitsbedingte Verletzungen wie:

  • KnochenbrĂĽche durch Ausrutsch- und Sturzunfälle
  • Verbrennungen durch Brände
  • Chemische Hautreaktionen durch den Kontakt mit gefährlichen Chemikalien oder Materialien
  • Schnitte, Risswunden und Amputationen aufgrund von Unfällen mit Maschinen
  • Traumatische Hirnverletzungen durch herabfallende TrĂĽmmer
  • Augenverletzungen aufgrund von Chemikalieneinwirkung
  • RĂĽckenverletzungen durch unsachgemäßes Heben

Aber die Arbeitnehmerentschädigung gilt auch für Arbeitnehmer, die eine Krankheit entwickeln, die mit einer Exposition am Arbeitsplatz zusammenhängt. Ein häufiges Beispiel ist ein Arbeitnehmer, der aufgrund wiederholter Exposition gegenüber Asbest ein Mesotheliom entwickelt. Auch eine chemische Belastung am Arbeitsplatz kann das Risiko für bestimmte Krebsarten erhöhen.

>

Wiederholte Bewegungsverletzungen kommen in den meisten Staaten ebenfalls für eine Entschädigung der Arbeitnehmer in Frage. So können beispielsweise Fließbandarbeiter, die sich ständig wiederholende Aufgaben ausführen, ein Karpaltunnelsyndrom entwickeln. Oder Maler, die ständig über den Kopf greifen, können Schulterverletzungen entwickeln. Diese Verletzungen sind nicht auf einen einzigen Vorfall zurückzuführen, kommen aber dennoch für eine Entschädigung in Frage, wenn sie arbeitsbedingt sind.

Einigen Arbeitnehmern fällt es schwer, zu beweisen, dass ihre Verletzung auf ihre Arbeit zurückzuführen ist. Expertenaussagen, Zeugenaussagen und andere Beweise können entscheidend dazu beitragen, dass Arbeitnehmer die ihnen zustehenden Leistungen erhalten.

Ansprüche Dritter bei Arbeitsunfällen

Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmer eine Drittklage gegen eine andere Partei als den Arbeitgeber oder einen Kollegen einreichen. So kann ein Arbeitnehmer beispielsweise den Hersteller einer Maschine verklagen, die versagt und die Verletzung des Arbeitnehmers verursacht hat.

Wie in jedem anderen Fall von Personenschäden muss der Arbeitnehmer nachweisen, dass der Dritte fahrlässig gehandelt hat und dass diese Fahrlässigkeit die Verletzung und die nachfolgenden Schäden verursacht hat. Wenn sie jedoch erfolgreich sind, können die Arbeitnehmer eine Entschädigung erhalten, die sie für ihre Ausgaben und Verluste besser entschädigt.

Um zu erörtern, ob Sie Anspruch auf Arbeitnehmerentschädigung haben oder eine Drittforderung einreichen möchten, wenden Sie sich an einen örtlichen Anwalt für Arbeitnehmerentschädigung. Primerus hilft Ihnen, den richtigen Anwalt für Arbeitnehmerentschädigung in Ihrer Nähe zu finden.